
Michail Bulgakow - Der Meister und Margarita
Ralf und Mario sprechen live on stage über ein Kultbuch: „Der Meister und Margarita“! In Michail Bulgakows Roman stattet der Teufel Moskau einen Besuch ab. Unterstützt von seinem exzentrischen Gefolge – darunter der riesige schwarze Kater Behemoth – sorgt er in der Stadt für Chaos und entlarvt die Habgier, Niedertracht und Heuchelei der Menschen. Zum Abschluss seines Besuchs will er einen Ball veranstalten und wählt eine Frau namens Margarita als Ballkönig aus. Diese Margarita sucht verzweifelt ihren Geliebten, den sie den „Meister“ nennt: einen Schriftsteller, der einen Roman über Jesus und Pontius Pilatus geschrieben hat. Doch dafür wurde er von Kulturfunktionären, den Hütern des politischen Bewusstseins, vernichtet und in den Wahnsinn getrieben.
Weiterführende Informationen
Michail Bulgakows "Der Meister und Margarita" liegt in mehreren deutschen Übersetzungen vor, darunter von Thomas Reschke bei Luchterhand und von Alexander Nitzberg bei dtv.
Bei Voland & Quist ist die Urfassung "Der schwarze Magier" erschienen.
Wie in der Folge versprochen, sind wir der Herkunft des Teufelsnamens "Voland" nachgegangen.
Der Duden weiß zu berichten: mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch vālant, wohl eigentlich = der Schreckende.
Das Wörterbuch der Brüder Grimm erläutert ausführlicher:
voland, m., mhd. vâlant, böser geist, teufel, unhold, s. 1DWb foland th. 3, sp. 1871; mhd. wb. 3, 214a; Lexer 3, 7; Schmeller bayer. 1, 836; falant seu voland nobis est gigas Stieler 416; Frisch 2, 405c; Grimm myth.4 2, 828; 3, 293. die herleitung ist unsicher: von den gespenstern oder volanden Prätorius anthropod. pluton. (1666) 2, 131; z. f. d. wortf. 2, 32 (Weise); er liesze sich eher bereden, der böse voland wäre weis Stoppe parnasz (1735) 495;
nu schweig, du böser volant (der teufel)
fastnachtsp. 2, 926 lit. ver.;
wie er zuvor mein gsellen frasz
und sah den voland (Polyphem) uff in liegen
Wickram w. 8, 203 lit. ver.;